Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir
behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den
gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie
diese Website benutzen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, werden
verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten,
mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen und
zu welchem Zweck dies geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der
Kommunikation per E-Mail oder über Messaging-Dienste) Sicherheitslücken aufweisen
kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website und im
Unternehmen ist:
Hausmeistere GmbG
Am Plattenbusch 49A
51381 Leverkusen, Deutschland
Telefon: +49 (0) 1575 587 1802
E-Mail: J.C.Hausmeistere@gmail.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt
wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die
Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder
eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht,
sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben. Solche Gründe können z. B. gesetzliche
Aufbewahrungspflichten (steuer- oder handelsrechtliche Fristen) sein; in letzterem
Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bzw. Art. 9
Abs. 2 lit. a DSGVO, falls besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9
Abs. 1 DSGVO betroffen sind). Dies gilt insbesondere bei der Einwilligung in das Setzen
von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Einwilligungen sind jederzeit widerrufbar (siehe
Abschnitt Widerruf Ihrer Einwilligung weiter unten).
Wenn wir Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen verarbeiten (z. B. bei Anfragen zu unseren Dienstleistungen), ist Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Sollten wir gesetzlich zur Verarbeitung
verpflichtet sein (z. B. Aufbewahrung von Rechnungsdaten), erfolgt die Verarbeitung auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In seltenen Fällen können wir Daten auch auf
Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
verarbeiten. Über die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage informieren wir Sie in
dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Verarbeitungsvorgängen.
Hinweis zur Datenweitergabe in „Drittstaaten“
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in sogenannten
Drittstaaten (außerhalb der EU/des EWR). Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre
personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet
werden. Wir weisen darauf hin, dass für Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares
Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen
grundsätzlich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden
herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten.
Hinweis USA: Die USA gelten aus Sicht des Datenschutzes inzwischen als ein „sicherer
Drittstaat“, sofern das empfangende US-Unternehmen eine Zertifizierung nach dem EU–
US Data Privacy Framework (DPF) besitzt oder geeignete zusätzliche Garantien (z. B.
EU-Standardvertragsklauseln) vereinbart wurden. Viele der in dieser
Datenschutzerklärung genannten US-Anbieter (z. B. Meta/Facebook, Google, LinkedIn)
sind nach dem DPF zertifiziert, wodurch sie sich zur Einhaltung der EU-
Datenschutzstandards verpflichten. Informationen zu konkreten
Datenübermittlungen in Drittstaaten (insbesondere USA) und die jeweils getroffenen
Sicherheitsmaßnahmen erhalten Sie in den folgenden Abschnitten bei den jeweiligen
Diensten.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen
Stellen (Dienstleistern und anderen Auftragnehmern) zusammen. Dabei ist teilweise
auch eine Übermittlung personenbezogener Daten an diese externen Stellen
erforderlich. Wir geben Ihre Daten jedoch nur weiter, wenn mindestens eine der
folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
• Vertragserfüllung: Die Weitergabe ist zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen
erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dazu zählen z. B. die Weitergabe von
Zahlungsdaten an Banken/ Zahlungsdienstleister oder die Übermittlung Ihrer
Adresse an einen Liefer- oder Kooperationspartner, soweit dies für die
Leistungserbringung nötig ist.
• Gesetzliche Verpflichtung: Wir sind rechtlich zu einer Weitergabe verpflichtet
(Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), etwa an Finanzbehörden oder andere staatliche
Stellen.
• Berechtigtes Interesse: Die Weitergabe erfolgt auf Grundlage unseres
berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und es besteht kein
überwiegendes schutzwürdiges Interesse Ihrerseits. Ein Beispiel wäre die
Weitergabe innerhalb unseres Konzerns (sofern anwendbar) zu
Verwaltungszwecken.
• Sonstige Rechtsgrundlage: Die Weitergabe ist von einer anderen
Rechtsgrundlage erlaubt oder Sie haben eingewilligt.
Bei der Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern (Dienstleister, die in unserem
Auftrag und nach unseren Weisungen Daten verarbeiten) schließen wir stets einen
Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) ab, der diese Dienstleister auf den Schutz
Ihrer Daten nach den geltenden Datenschutzvorschriften verpflichtet. Falls wir mit
Partnern in gemeinsamer Verantwortlichkeit Daten verarbeiten (z. B. bei Social-
Media-Plattformen, siehe unten), schließen wir eine Vereinbarung über gemeinsame
Verarbeitung gem. Art. 26 DSGVO.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu
reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (siehe Verantwortliche Stelle) oder –
sofern technisch vorgesehen – das Ändern Ihrer Einstellungen (z. B. im Cookie-Banner).
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom
Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen Datenverarbeitung in besonderen Fällen: Soweit wir Ihre
personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO
verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Legen Sie
Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht
mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Widerspruch gegen Direktwerbung: Werden Ihre personenbezogenen Daten
verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre
Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung genutzt.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen steht dem Betroffenen ein
Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Sie
können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres
Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. In Nordrhein-Westfalen ist
die zuständige Behörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI
NRW)
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Deutschland
Telefon: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Eine aktuelle Liste aller Datenschutz-Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten
können Sie der folgenden Seite der Bundesbeauftragten für den Datenschutz
entnehmen: bfdi.bund.de/Infothek/Anschriften_Links.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte (etwa Bestellungen, Anfragen oder Logins), die Sie an uns als Seitenbetreiber
senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung
erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“
wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-/TLS-
Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von
Dritten mitgelesen werden.
Cookies und Einwilligungs-Management (Complianz)
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf
Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone o. ä.) abgelegt werden und die Ihr
Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, sie
enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Cookies können zeitlich unterschiedlich gespeichert bleiben: Einige Cookies sind nur
für die Dauer einer Sitzung gespeichert und werden nach dem Schließen Ihres
Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Andere Cookies bleiben für einen
längeren Zeitraum oder bis zu Ihrem aktiven Löschen auf Ihrem Gerät gespeichert
(permanente Cookies).
Cookies haben verschiedene Funktionen: Viele Cookies sind technisch notwendig, da
bestimmte Website-Funktionen ohne sie nicht funktionieren würden. Zum Beispiel
benötigen Online-Shops Cookies für die Warenkorbfunktion, oder Videoplayer setzen
Cookies, um Videos anzuzeigen. Andere Cookies sind nicht essentielle Cookies – sie
können z. B. zu Analyse- oder Marketingzwecken eingesetzt werden, um das
Nutzerverhalten auszuwerten oder personalisierte Werbung anzuzeigen.
Cookies können wir selbst setzen (First-Party-Cookies) oder sie stammen von
Drittunternehmen (Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen z. B. die
Einbindung von Diensten Dritter auf unserer Website (etwa Zahlungsabwicklung, Social
Media Plugins, Werbetools).
• Notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, um den elektronischen
Kommunikationsvorgang durchzuführen, bestimmte von Ihnen gewünschte
Funktionen bereitzustellen (z. B. Login oder Warenkorb) oder die Website zu
optimieren (z. B. Cookies zur Messung des Web-Traffics). Sie werden auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere
Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der
Speicherung notwendiger Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten
Bereitstellung unserer Dienste.
• Analyse- und Marketing-Cookies: Solche Cookies setzen wir nur mit Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Diese Cookies
dienen dazu, das Verhalten der Nutzer auf der Website zu analysieren oder
Marketingmaßnahmen (wie personalisierte Anzeigen) zu unterstützen. Details
zu konkreten Analyse- und Werbe-Cookies finden Sie weiter unten bei den
betreffenden Diensten (z. B. Facebook Pixel).
Cookie-Einwilligung: Beim ersten Besuch unserer Website (und ggf. in regelmäßigen
Abständen) fragen wir Sie über ein Cookie-Banner nach Ihrer Einwilligung in das
Setzen von nicht notwendigen Cookies. Dieses Einwilligungs-Management erfolgt
mittels dem Tool “Complianz”.
Cookie-Einwilligungs-Tool Complianz
Wir nutzen das Cookie-Consent-Tool Complianz (ein Plugin der Complianz B.V.,
Niederlande), um Ihre Einwilligungen zur Speicherung von Cookies bzw. zur Nutzung
bestimmter Technologien einzuholen und zu verwalten. Das Tool setzt beim Aufruf
unserer Website ein Banner ein, in dem Sie auswählen können, welche Cookie-
Kategorien Sie zulassen möchten.
Im Rahmen Ihrer Auswahl speichert Complianz ein technisch notwendiges Cookie in
Ihrem Browser, um Ihre getroffenen Einstellungen (Einwilligung oder Ablehnung
bestimmter Cookies) zu speichern. Dieses Consent-Cookie (kein Tracking-Cookie) dient
dem Nachweis Ihrer Einwilligungen und somit der DSGVO-konformen
Dokumentation. Das Cookie bleibt für die gesetzlich vorgeschriebene Nachweiszeit auf
Ihrem Endgerät gespeichert (in der Regel 6 Monate bis 1 Jahr) oder bis Sie die Cookies
in Ihrem Browser löschen.
Complianz verarbeitet in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten, um Ihre
Entscheidungen zu protokollieren (z. B. eine anonyme oder pseudonyme Kennung,
Zeitpunkt der Einwilligung, Browser-Informationen). Diese Daten werden nicht an den
Hersteller von Complianz übermittelt, sondern auf unserem Server gespeichert. Ein
Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Complianz B.V. ist nicht erforderlich, da keine
Weitergabe der Daten an diese erfolgt – das Plugin arbeitet lokal auf unserer Website.
Die Nutzung von Complianz erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen
Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Nachweis der erteilten Einwilligungen
gemäß DSGVO/TTDSG) sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Weitere Rechtsgrundlage ist
unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihnen ein
datenschutzkonformes und benutzerfreundliches Cookie-Management anzubieten.
Browser-Einstellungen: Unabhängig von unserem Einwilligungs-Tool können Sie
Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies generell blockiert, nur im Einzelfall erlaubt
oder beim Schließen des Browsers automatisch löscht. Wie dies im Einzelnen
funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass
bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt
sein kann.
Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon)
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder auf sonstigem Wege (z. B. per Post)
kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden
personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der
Anfrage) bei uns gespeichert und zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens
verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt – je nach Inhalt der Anfrage – auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder
Erfüllung eines Vertrags, sofern Ihre Anfrage damit zusammenhängt) oder auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der effektiven
Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen). Zielt Ihre Anfrage auf einen
Vertragsabschluss ab (z. B. Anfrage zu unseren Dienstleistungen), so stützen
wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die von Ihnen per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck
für die Datenverarbeitung entfällt (z. B. nachdem Ihr Anliegen vollständig bearbeitet
wurde). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt – d. h., wenn aus
Ihrer Anfrage ein Vertragsverhältnis entsteht, gelten die gesetzlichen Speicherfristen
für Geschäftskorrespondenz.
Kommunikation über WhatsApp
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über WhatsApp in Kontakt zu treten.
Anbieter dieses Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. WhatsApp ist ein Messaging-Dienst, der zum
Meta-Konzern gehört. Die geschäftliche Kommunikation erfolgt über die WhatsApp-
Business-Plattform.
Wenn Sie mit uns über WhatsApp chatten, erhalten wir von WhatsApp Ihre bei
WhatsApp hinterlegte Telefonnummer sowie die Informationen, die Sie uns über den
Chat mitteilen (Textnachrichten, ggf. Bilder, Audio etc.). Diese Daten verarbeiten wir,
um Ihre Anfrage zu beantworten bzw. den von Ihnen gewünschten Kontakt
herzustellen. Wir speichern den Chatverlauf gegebenenfalls auf einem geschützten
Gerät, um den Kommunikationsverlauf nachvollziehen und Ihr Anliegen effizient
bearbeiten zu können. Eine weitergehende Weitergabe Ihrer Chat-Inhalte von unserer
Seite an Dritte findet nicht statt, es sei denn, es besteht hierzu eine gesetzliche Pflicht
oder Sie haben eingewilligt.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von WhatsApp personenbezogene Daten an
den Anbieter WhatsApp/Meta übermittelt werden. Insbesondere erfährt WhatsApp,
dass Sie mit uns kommunizieren, und verarbeitet Metadaten des Nachrichtenaustauschs
(z. B. Absender/Empfänger, Zeitpunkt). WhatsApp selbst hat Zugriff auf die
Inhaltsdaten, wobei Nachrichten und Anrufe nach eigenen Angaben Ende-zu-Ende-
verschlüsselt sind (d. h. weder WhatsApp noch Dritte können den Inhalt mitlesen).
WhatsApp speichert jedoch die übertragenen Nachrichten kurzfristig auf seinen
Servern, um die Zustellung zu ermöglichen, und löscht sie anschließend (unkzustellbare
Nachrichten werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht). Medien (Fotos, Videos)
werden laut WhatsApp nur temporär auf den Servern vorgehalten.
WhatsApp teilt erhobene Daten mit dem Mutterkonzern Meta (Meta Platforms Inc.,
USA) sowie ggf. mit anderen Meta-Unternehmen. Das bedeutet, dass im Zuge der
WhatsApp-Kommunikation Daten auch an Server in den USA übertragen werden
können. WhatsApp Ireland stützt solche Übermittlungen auf EU-
Standardvertragsklauseln; zudem ist die WhatsApp LLC (USA) nach dem EU-US Data
Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dennoch haben wir keinen vollständigen
Einfluss auf die Datenverarbeitung durch WhatsApp/Meta. Weitere Einzelheiten hierzu
finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von WhatsApp (WhatsApp Privacy Policy),
abrufbar unter: www.whatsapp.com/legal.
Die Nutzung von WhatsApp erfolgt auf freiwilliger Basis. Indem Sie den WhatsApp-
Kanal aktiv wählen und uns anschreiben, willigen Sie konkludent in diese
Kommunikationsform ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Ihrer Chat-Daten durch uns ist sodann je nach Kontext Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO (zur Beantwortung von Anfragen im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen
oder eines bestehenden Vertragsverhältnisses) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser
berechtigtes Interesse, Kundenanfragen schnell und effizient zu bearbeiten). Sie können
diese Kommunikation jederzeit beenden, indem Sie uns z. B. mitteilen, dass Sie keine
weitere Kommunikation via WhatsApp wünschen, oder indem Sie den Chat
löschen/blockieren. In einem solchen Fall werden wir den Chatverlauf abschließen und
Ihre Daten – soweit nicht anderweitig erforderlich – löschen.
Hinweis: Wenn Sie nicht möchten, dass WhatsApp/Meta Daten von Ihnen erhält,
nutzen Sie bitte eine der anderen von uns angebotenen Kontaktmöglichkeiten (z. B.
Telefon oder E-Mail). Wir weisen außerdem darauf hin, dass wir WhatsApp nicht zur
erstmaligen unaufgeforderten Kontaktaufnahme nutzen; Sie erhalten Nachrichten von
uns über WhatsApp nur als Antwort auf Ihre zuvor gestellte Anfrage.
Eingebundene Formulare (Google Forms)
Wir binden auf unserer Website bei Bedarf Online-Formulare über den Dienst Google
Forms ein, um z. B. Anfragen, Umfragen oder Bewerbungen digital zu erfassen. Google
Forms ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin
4, Irland (Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA).
Wenn Sie ein bei uns eingebundenes Google-Formular ausfüllen und absenden,
werden Ihre Eingaben (die von Ihnen im Formular angegebenen Daten, z. B. Name,
Kontaktdaten, Antworten auf Fragen etc.) an Google-Server übermittelt und dort für
uns gespeichert. Wir erhalten diese Daten anschließend von Google zur weiteren
Verarbeitung Ihres Anliegens. Google Forms kann zur Bereitstellung des Formulars
auch Cookies oder ähnliche Technologien einsetzen (z. B. um Missbrauch zu verhindern
und eine einmalige Teilnahme sicherzustellen). Diese Cookies werden in der Regel erst
gesetzt, nachdem Sie im Cookie-Banner Ihre Zustimmung für „externe Dienste“ oder
„funktionale Cookies“ erteilt haben (siehe Abschnitt Cookies oben), da Google Forms
ohne Nutzer-Einwilligung nicht geladen wird.
Wofür verwenden wir Google Forms? Je nach Einsatz ermöglicht uns Google Forms,
Ihre Daten strukturiert zu erfassen – etwa für Kontaktanfragen,
Kundenzufriedenheitsbefragungen oder Bewerbungen. Die von Ihnen im Formular
eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zu dem im Formular genannten
Zweck (z. B. Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Evaluation Ihrer Bewerbung). Eine
automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Datenweitergabe und USA-Transfer: Die von Ihnen übermittelten Formulardaten
werden von Google in unserem Auftrag verarbeitet. Wir haben mit Google einen
Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in
dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Nutzer zu schützen und nicht für
eigene Zwecke zu verwenden. Google kann die Daten zur Speicherung und
Verarbeitung an Google LLC in die USA weiterleiten. Google LLC ist nach dem EU-US
Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, sodass ein angemessenes
Datenschutzniveau gewährleistet ist. Alternativ bestehen mit Google EU-
Standardvertragsklauseln als weitere Garantien.
Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Google Forms erfolgt auf Grundlage Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – Sie entscheiden selbst, ob Sie das Formular
nutzen und Daten eingeben möchten. Wenn das Formular Cookies setzt oder Ihr
Endgerät ausliest, stützen wir dies ebenfalls auf § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung über
unser Cookie-Banner). Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Formulardaten
(Inhaltsdaten) erfolgt – je nach Zweck – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(vorvertragliche Maßnahme oder Durchführung eines Vertrags, z. B. bei Anfrage zu
unseren Leistungen oder bei einer Bewerbung als Vorbereitung eines möglichen
Arbeitsvertrags) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an
effizienter elektronischer Kommunikation, falls keine Vertragsrelevanz besteht).
Ihre im Rahmen von Google Forms erfassten personenbezogenen Daten verbleiben bei
uns, bis der Zweck der Datenerhebung erfüllt ist und wir die Daten gelöscht haben. Ihre
Rechte (insbesondere Widerruf einer Einwilligung oder Löschverlangen) bleiben
unberührt. Wenn Sie möchten, dass wir eine über Google Forms übermittelte Anfrage
vorzeitig löschen, teilen Sie uns dies bitte mit – wir werden dem Wunsch
nachkommen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Facebook Connect (Single-Sign-On)
Auf unserer Website können Sie sich ggf. mit Ihrem Facebook-Profil anmelden
(Single-Sign-On). Dieser Dienst „Facebook Connect“ wird angeboten von Meta
Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Wenn Sie den
Facebook-Login-Button auf unserer Seite nutzen, werden Sie auf die Plattform Facebook
weitergeleitet (bzw. es öffnet sich ein neues Fenster), wo Sie sich mit Ihren Facebook-
Nutzerdaten anmelden können. Hierdurch wird Ihr Facebook-Profil mit unserer
Website bzw. unserem Dienst verknüpft.
Durch die Verknüpfung erhalten wir je nach Ihren Facebook-Privatsphäre-
Einstellungen bestimmte Profildaten von Ihnen übermittelt. Dies können insbesondere
Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse (wie in Ihrem Facebook-Profil hinterlegt) sein;
möglich sind auch weitere öffentliche Profilinformationen (z. B. Profilbild, Alter,
Geschlecht, Freundesliste), sofern Sie in Ihrem Facebook-Konto einer
Datenübertragung an Drittanbieter zugestimmt haben. Welche Daten im Einzelfall
übertragen werden, wird Ihnen während des Anmeldevorgangs bei Facebook angezeigt
und Sie können dies ggf. bestätigen oder abbrechen.
Die von Facebook übermittelten Daten verwenden wir, um für Sie ein Benutzerkonto
einzurichten bzw. Sie in Ihr Konto einzuloggen. Es erfolgt eine Speicherung und
Verarbeitung dieser Daten bei uns zu Benutzerverwaltungszwecken (z. B. Anlage Ihres
Profils, Verknüpfung mit bereits vorhandenen Daten, sofern Sie schon ein Kunde sind).
Wir nutzen Ihre Facebook-Daten nicht für andere Zwecke als die reibungslose Login-
Funktion.
Im Gegenzug erhält Facebook die Information, dass Sie sich auf unserer Website mit
Ihrem Facebook-Account anmelden. Facebook kann dadurch ggf. Ihr Surfverhalten mit
Ihrem Profil verknüpfen, insbesondere wenn auf unserer Website weitere Facebook-
Dienste eingebunden sind (siehe Facebook Pixel unten). Auf die weitere Verarbeitung
Ihrer Daten durch Facebook haben wir keinen Einfluss. Es gelten die
Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Facebook/Meta. Weitere
Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook:
facebook.com/policy.php.
Rechtsgrundlage & gemeinsamer Verantwortlicher: Die Nutzung von Facebook
Connect erfolgt auf Ihre Initiative und mithilfe Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO). Der Login-Vorgang über Facebook ist freiwillig; Sie können stattdessen
jederzeit alternative Anmeldewege nutzen (sofern angeboten). Sobald Sie Facebook
Connect aktiv nutzen, verarbeiten wir Ihre übermittelten Profildaten zur
Vertragserfüllung bzw. Benutzerkonto-Verwaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Hinsichtlich der Datenübertragung an Facebook und der Verknüpfung des Profils
sind wir und Meta Platforms Ireland gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO) –
diese gemeinsame Verantwortung beschränkt sich jedoch ausschließlich auf die
Übermittlung Ihrer Daten an Meta. Insbesondere haben wir mit Meta eine
Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung geschlossen, in der die jeweiligen
Zuständigkeiten geregelt sind. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir dafür
verantwortlich, Ihnen alle erforderlichen Informationen über die Datenverarbeitung im
Rahmen von Facebook Connect bereitzustellen (was hiermit erfolgt). Facebook ist
verantwortlich für die Datensicherheit im Rahmen des Connect-Dienstes und für die
Bearbeitung von Betroffenenrechten bezüglich der bei Facebook gespeicherten Daten.
Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Löschung, usw.) sowohl bei uns als auch direkt bei
Facebook geltend machen. Wenn Sie ein Betroffenenersuchen an uns richten, das die
Verarbeitung durch Facebook betrifft, werden wir dieses an Facebook weiterleiten.
Beachten Sie, dass die Datenübertragung an Facebook/Meta in die USA erfolgen kann.
Meta Platforms ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert,
wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert wird (siehe auch den
Abschnitt Facebook/Meta-Dienste unten bezüglich Datenübermittlung).
Facebook/Meta Pixel und Conversion API
Unsere Website verwendet zur Reichweitenmessung und Werbung das Meta-Pixel
(auch bekannt als Facebook-Pixel), einen Analysedienst von Meta Platforms Ireland
Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Was macht das Meta-Pixel? Es handelt sich um einen JavaScript-Code, der beim
Besuch unserer Seiten ausgeführt wird, sofern Sie der Nutzung zugestimmt haben. Mit
Hilfe des Pixels können wir das Verhalten von Besuchern nachverfolgen, nachdem diese
durch Klick auf eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf unsere Website
weitergeleitet wurden. So können wir die Wirksamkeit unserer
Facebook/Instagram-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke
auswerten (sog. Conversion Tracking). Außerdem ermöglicht uns das Pixel, Besucher
unserer Website als Zielgruppe für Facebook- bzw. Instagram-Werbeanzeigen (sog.
Custom Audiences, siehe nächsten Abschnitt) zu definieren. Das Pixel erfasst dabei
Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z. B. welche Seiten Sie besucht
haben, ob Sie ein Formular abgeschickt oder einen Kauf getätigt haben). Zu den
erfassten Daten können u. a. gehören: besuchte Seiten, IP-Adresse, Informationen zum
Browser, Zeitstempel, ggf. Facebook-ID (wenn Sie bei Facebook/Instagram eingeloggt
sind). Diese Daten werden verschlüsselt an Meta/Facebook gesendet.
Conversion API: Zusätzlich nutzen wir die Facebook Conversion API. Diese
ermöglicht es uns, bestimmte Ereignisdaten serverseitig direkt an Facebook zu
übermitteln, anstatt ausschließlich über das Browser-Pixel. Dadurch können wir z. B.
sicherstellen, dass ein bestimmtes Ereignis (wie eine abgeschlossene Buchung oder
Anfrage) zuverlässig an Facebook gemeldet wird, selbst wenn Ihr Browser das Pixel
blockiert. Bei der Conversion-API werden ähnliche Daten übermittelt wie beim Pixel
(Ereignistyp, Nutzerkennung, ggf. Kontaktdaten in gehashter Form).
Wozu nutzen wir diese Daten? Meta/Facebook verwendet die mittels Pixel oder
Conversion API übermittelten Daten, um Ihnen gezielte Werbung innerhalb von
Facebook, Instagram und dem Meta-Werbenetzwerk auszuspielen (Retargeting), und
um die Effektivität von Anzeigen zu bewerten. Für uns als Betreiber sind die Daten nur
in Form von anonymisierten Auswertungen sichtbar, z. B. wie viele Nutzer nach dem
Klick auf eine Anzeige eine Anfrage gestellt haben. Wir erhalten keine
personenbezogenen Daten einzelner Besucher von Facebook. Allerdings werden die
Daten von Meta gespeichert und weiterverarbeitet, sodass eine Verbindung zum
jeweiligen Nutzerprofil möglich ist; Meta kann die Daten zudem für eigene
Werbezwecke verwenden, gemäß der Facebook-Datenrichtlinie.
Gemeinsame Verantwortlichkeit: Soweit mit Hilfe des Meta-Pixels personenbezogene
Daten auf unserer Website erfasst und an Meta/Facebook weitergeleitet werden, sind
wir und Meta Platforms Ireland Ltd. gemeinsam für diese Datenverarbeitung
verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich
dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an
Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist
nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung – dort handelt Meta als eigenständiger
Verantwortlicher. Wir haben mit Meta eine entsprechende Vereinbarung über
gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. Der Wortlaut dieser
Vereinbarung kann unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind
wir u. a. dafür verantwortlich, die Datenschutzinformationen über den Einsatz des
Pixels auf unserer Website bereitzustellen (dies erfolgt hiermit) und das Pixel
datenschutzkonform zu implementieren. Meta ist verantwortlich für die
Datensicherheit der Facebook-Pixel-Daten und die Bearbeitung der
Betroffenenrechte bezüglich der von Meta gespeicherten Daten. Das heißt: Wenn Sie
Auskunft oder Löschung der via Pixel von Facebook gespeicherten Daten wünschen,
wenden Sie sich bitte direkt an Facebook. Sie können Ihr Anliegen aber auch an uns
richten, wir leiten es dann an Meta weiter.
Datenübermittlung in die USA: Die durch das Pixel erhobenen Daten werden von
Meta auch auf Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Meta Platforms Inc.
(USA) ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch Meta
sich verpflichtet, die EU-Datenschutzstandards einzuhalten. Meta stützt sich für
Datenübermittlungen zudem auf EU-Standardvertragsklauseln. Mehr Informationen
zum Schutz Ihrer Daten bei Facebook finden Sie hier:
www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und in der Facebook-
Datenrichtlinie.
Rechtsgrundlage: Der Einsatz des Meta-Pixels und der Conversion API erfolgt
ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Wir fragen diese Einwilligung über das Cookie/Consent-Banner ab, wenn Sie unsere
Seite besuchen. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den
Cookie-Einstellungen die entsprechende Option deaktivieren oder uns eine Nachricht
zukommen lassen. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.
Widerspruchsmöglichkeiten: Zusätzlich zur Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu
widerrufen, können Sie die Erfassung durch den Meta-Pixel auch verhindern, indem
Sie auf Facebook in den Konto-Einstellungen der Kategorie „Werbeanzeigen“ das
personalisierte Advertising deaktivieren. Als eingeloggter Facebook/Instagram-Nutzer
können Sie unter folgendem Link personalisierte Werbung einstellen:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Außerdem können Sie über Seiten wie
Your Online Choices oder Network Advertising Initiative generell interessenbasierte
Werbung von teilnehmenden Anbietern deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass der
Einsatz dieser Opt-Out-Cookies ebenfalls browserbezogen ist und bei Löschung Ihrer
Cookies erneuert werden muss.
Facebook Custom Audiences
Wir nutzen neben dem Meta-Pixel auch die Funktion Facebook Custom Audiences, um
bestehende Kontakte gezielt mit Werbung anzusprechen. Custom Audiences können auf
verschiedene Arten gebildet werden:
• Website Custom Audiences: Durch das Meta-Pixel (siehe oben) wird
automatisch eine Zielgruppe der Besucher unserer Website erstellt. Wenn Sie
dem Pixel-Einsatz zugestimmt haben, kann Meta Sie anhand der erhobenen
Daten bestimmten Interessengruppen zuordnen (z. B. „Interessiert an
Sicherheitstechnik“) und Ihnen entsprechend abgestimmte Anzeigen anzeigen,
wenn Sie Facebook/Instagram nutzen.
• Kundenliste (Customer File Upload): Wir können vorhandene Kundendaten
(z. B. Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern Sie Kunde bei uns sind) in
verschlüsselter Form an Facebook übermitteln, um zu prüfen, ob Sie ein
Facebook-Nutzerkonto haben. Ist dies der Fall, können wir Sie auf Facebook mit
unseren Werbekampagnen gezielt ansprechen (z. B. um Sie über neue Angebote
für Bestandskunden zu informieren). Die Hash-Werte, die nicht zu einem
Facebook-Profil zugeordnet werden können, werden laut Facebook verworfen
und nicht für Werbung genutzt.
In allen Fällen erhalten wir keine unmittelbaren personenbezogenen
Informationen von Facebook über einzelne Personen in der Zielgruppe. Die Erstellung
von Custom Audiences erfolgt rein innerhalb der Plattform Meta/Facebook.
Datenschutz und Rechtsgrundlage: Die Verwendung von Facebook Custom Audiences
über das Pixel ist bereits durch Ihre Einwilligung zum Pixel (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
abgedeckt. Die Nutzung einer Kundenliste erfolgt – sofern sie stattfindet – entweder auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (etwa wenn Sie uns erlaubt haben, Ihre Daten für
Marketing zu verwenden) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO) an Direktwerbung gegenüber Bestandskunden. Im letzteren Fall
haben Sie das Recht, dieser Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit zu
widersprechen (siehe Widerspruchsrecht oben). Wir werden Sie in keinem Fall ohne
eine rechtmäßige Grundlage in Custom Audience-Listen einbeziehen.
Meta Platforms Ireland und wir sind bei Nutzung der Kundenliste gemeinsam
verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO. Wir haben auch hierfür die von Meta
vorgegebenen Bedingungen für gemeinsame Verantwortlichkeit akzeptiert. Im
Wesentlichen gilt: Wir sind dafür verantwortlich, Ihre Daten nur im Einklang mit den
Datenschutzvorschriften an Meta zu übermitteln (z. B. nur mit Rechtsgrundlage, in
verschlüsselter Form). Meta ist verantwortlich für die sichere Speicherung der
abgeglichenen Daten und die Durchführung der Werbemaßnahme auf ihrer Plattform.
Betroffenenrechte können sowohl bei uns als auch bei Meta geltend gemacht werden,
wobei Meta Anfragen bzgl. der Daten aus der Kundenliste in eigener Verantwortung
beantwortet.
Wenn Sie kein Facebook-Nutzer sind, hat die Nutzung von Custom Audiences aus
Kundenliste keine Auswirkungen auf Sie. Facebook speichert Sie dann nicht in eine
Werbezielgruppe, sondern verwirft Ihre Daten. Sind Sie Facebook/Instagram-Nutzer
und möchten nicht, dass Custom Audiences auf Basis unserer Kundendaten gebildet
werden, können Sie uns dies jederzeit mitteilen. Wir werden Sie dann aus unseren
zukünftigen Uploads ausschließen. Außerdem können Facebook-Nutzer in den
Werbepräferenzen ihres Profils Einstellungen zu Custom Audiences vornehmen
(Account => Einstellungen und Privatsphäre => Einstellungen => Werbeanzeigen =>
Werbeanzeigen-Einstellungen).
Hinweis: Die Datenübertragung an Meta (USA) im Rahmen von Custom Audiences ist
durch die Zertifizierung von Meta unter dem Data Privacy Framework und durch
Standardvertragsklauseln datenschutzrechtlich abgesichert (siehe vorheriger Abschnitt
Meta-Pixel für Details).
Soziale Medien und externe Online-Präsenzen
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, um unser
Unternehmen zu präsentieren und mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu
kommunizieren. Die von uns aktiv genutzten Social-Media-Plattformen sind derzeit
Facebook, Instagram und LinkedIn.
Die Verlinkungen zu diesen Profilen erkennen Sie auf unserer Website typischerweise
an den jeweiligen Social-Media-Logos oder -Bezeichnungen. Bitte beachten Sie: Es
handelt sich dabei nur um Links zu den externen Plattformen, keine eingebetteten
Plugins. Das heißt, solange Sie unsere Seite nur betrachten, werden keine Daten an
diese Social-Media-Anbieter übertragen. Erst wenn Sie einen solchen Link anklicken,
verlassen Sie unsere Website und es gelten die Nutzungsbedingungen und
Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattform.
Wir weisen darauf hin, dass dabei u. U. bereits Daten durch den Plattformanbieter
verarbeitet werden können (z. B. durch das Setzen eines Cookies oder die
Protokollierung Ihres Besuchs via Referrer-Information). Wenn Sie in Ihrem Social-
Media-Konto eingeloggt sind und unsere Profilseite besuchen, kann der Anbieter den
Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Die von uns betriebenen Social-Media-Seiten verarbeiten personenbezogene Daten
der Besucher. Dies umfasst insbesondere Interaktionen (z. B. Kommentare, Likes,
Nachrichten), die Sie direkt auf unseren Social-Media-Seiten vornehmen, sowie
Nutzungsdaten, die vom Plattformbetreiber erhoben werden, wenn Sie unsere Seite
besuchen (z. B. welche Inhalte Sie ansehen, Gerätedaten, IP-Adresse, sowie weitere
Informationen, die mittels Cookies der Plattform gesammelt werden). Die Social-Media-
Anbieter erstellen aus diesen Daten Nutzungsprofile und stellen uns als
Seitenbetreiber aggregierte Statistiken zur Verfügung (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe,
Reichweiten, Demografie der Besucher). Diese Seiten-Insights enthalten keine direkten
personenbezogenen Daten, ermöglichen uns aber Einblicke in das Verhalten der
Seitenbesucher.
Wir weisen darauf hin, dass Sie die Social-Media-Plattformen und deren Funktionen in
eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der
interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Unsere Interaktion mit
Ihnen über diese Plattformen (Beantworten von Nachrichten, Kommentieren usw.)
erfolgt, um Anfragen zu beantworten und mit der Community zu kommunizieren.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Social-Media-Seiten
erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an
einer zeitgemäßen Unternehmensdarstellung und effektiven Kommunikation mit
Interessenten und Kunden. Soweit Sie dem jeweiligen Plattformbetreiber eine
Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben (z. B. durch Zustimmung zu deren
Nutzungsbedingungen oder durch spezifische Einstellungen), ist die Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Facebook-Fanpage und Instagram-Profil (Meta)
Wir verfügen über eine Unternehmensseite auf Facebook (sogenannte Fanpage) sowie
ein Profil auf Instagram. Beide Plattformen werden bereitgestellt von Meta Platforms
Ireland Ltd., Dublin, Irland. Für Nutzer außerhalb der EU wird der Dienst von Meta
Platforms Inc. (USA) betrieben.
Meta erhebt bei jedem Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seiten diverse Daten
der Besucher. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie bei einem der Dienste eingeloggt
sind oder nicht. Zu diesen Daten gehören u. a. Geräte- und
Verbindungsinformationen, IP-Adressen, ggf. vorhandene Facebook/Instagram-
Cookies sowie Interaktionen auf unserer Seite (angeklickte Beiträge, Likes,
Kommentare usw.). Wenn Sie ein Profil bei Facebook oder Instagram besitzen und
eingeloggt sind, kann Meta Ihren Besuch Ihrem Profil zuordnen. Auch wenn Sie kein
Mitglied von Facebook/Instagram sind, kann Meta Ihr Nutzungsverhalten auf unserer
Seite mittels Cookies oder anderer Tracking-Methoden verfolgen und speichern.
Für uns stellt Meta über das Tool Facebook Insights anonymisierte Statistiken zur
Verfügung, die wir zur Verbesserung unserer Inhalte und Kommunikation nutzen. Wir
haben als Betreiber keinen Zugriff auf personenbezogene Profildaten einzelner Nutzer,
die unsere Seite besuchen; diese liegen ausschließlich bei Meta.
Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO: Beim Betrieb einer Facebook-
Fanpage ist rechtlich anerkannt, dass eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen
Meta und dem Seitenbetreiber für die Verarbeitung der Insights-Daten besteht. Wir
haben mit Meta eine entsprechende Page-Insights-Ergänzung abgeschlossen. Diese
Vereinbarung können Sie hier einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Darin ist u. a.
festgelegt, dass Meta die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-
Daten trägt und sämtliche Betroffenenrechte (z. B. Auskunft oder Löschung der Seiten-
Insights-Daten) erfüllt. Sie können solche Anfragen direkt an Facebook richten.
Natürlich können Sie sich damit auch an uns wenden – wir leiten Ihre Anfrage dann an
Meta weiter.
Zweck unserer Präsenz: Unser Facebook- und Instagram-Auftritt dient dazu, mit
Kunden und Interessenten zu kommunizieren, Informationen über unsere
Dienstleistungen (Angebote, Events) bereitzustellen und
unsere Marke zu präsentieren. Beiträge, die Sie auf unseren Seiten verfassen, erfolgen
freiwillig. Falls Sie uns über die Messenger-Funktion kontaktieren, weisen wir darauf
hin, dass wir keine sensiblen Daten über Facebook/Instagram entgegennehmen (bitte
nutzen Sie dafür sichere Kanäle).
Datenübermittlung: Meta kann Daten der Facebook/Instagram-Nutzer in Länder
außerhalb der EU übertragen, insbesondere in die USA. Meta ist jedoch – wie oben
erwähnt – nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, und es gelten EU-
Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Weitere Details finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta (gilt für Facebook und
Instagram): https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_page
(allgemeine Datenschutzhinweise für Facebook-Produkte). Dort erfahren Sie auch,
welche Einstellungen Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre auf Facebook und Instagram
vornehmen können.
LinkedIn-Unternehmensseite
Wir unterhalten ein Firmenprofil auf LinkedIn, einem sozialen Netzwerk für berufliche
Kontakte. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton
Place, Dublin 2, Irland. Für Nutzer außerhalb der EU/EWR ist die LinkedIn Corporation,
Sunnyvale, CA, USA verantwortlich.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, verarbeitet LinkedIn
personenbezogene Daten von Ihnen. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein
LinkedIn-Konto haben oder nicht. Zu den von LinkedIn erfassten Daten können
gehören: Ihre IP-Adresse, Nutzeragent, besuchte LinkedIn-Seiten, Aktivitäten auf unserer
Seite (z. B. Likes, Kommentare, geteilte Inhalte), technische Informationen zu Ihrem Gerät,
sowie – falls Sie eingeloggt sind – Ihr Profil und dessen Inhalte. LinkedIn verwendet diese
Daten u. a. um uns als Seitenbetreiber aggregierte Auswertungen bereitzustellen
(LinkedIn Page Insights). Diese Statistiken helfen uns zu verstehen, wie unsere
Beiträge performen und welche Nutzerinteressen es gibt. Sie enthalten keine
Informationen, mit denen wir Sie direkt identifizieren könnten.
LinkedIn verwendet zudem die Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Werbung
(insbesondere wenn Sie ein Mitglied sind, um Ihnen personalisierte Anzeigen
anzuzeigen) und zur Verbesserung der eigenen Plattform.
Gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO: Soweit LinkedIn uns
anonymisierte Statistiken und Einblicke über die Seitenbesuche bereitstellt,
bestehen zwischen uns und LinkedIn gemeinsame Verantwortlichkeiten. Wir haben
mit LinkedIn eine Vereinbarung getroffen, um die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen
(insbesondere was die Erfüllung von Betroffenenrechten und Informationspflichten
betrifft). LinkedIn übernimmt dabei die primäre Verantwortung für die
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Page Insights und gewährleistet die
Rechte der Nutzer. Sie können Ihre Datenschutzrechte (z. B. Auskunftsersuchen)
hinsichtlich der durch LinkedIn verarbeiteten Daten direkt bei LinkedIn geltend
machen. Nutzen Sie dazu beispielsweise das offizielle Kontaktformular: LinkedIn
Privacy Request. Wenn Sie Anfragen an uns richten, die LinkedIn-Daten betreffen,
werden wir diese an LinkedIn weiterleiten.
Zweck und Rechtsgrundlage: Unsere LinkedIn-Seite nutzen wir, um unser
Unternehmen im beruflichen Umfeld darzustellen, Nachrichten aus unserer Branche zu
teilen, Karrieremöglichkeiten zu bieten und mit Nutzern zu interagieren. Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns auf LinkedIn ist unser
berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an dieser Form der
Außendarstellung und Kommunikation. Sofern Sie gegenüber LinkedIn einwilligen (Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – z. B. in Personalisierungen oder spezielle Cookies – gilt dies
ergänzend.
Datenübertragung in Drittstaaten: LinkedIn kann Daten auch auf Servern außerhalb
der EU (insbesondere in den USA) verarbeiten. LinkedIn Corp. (USA) ist nach dem EU-
US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Laut LinkedIn findet eine
Datenübertragung in die USA oder andere Drittländer nur unter Einhaltung der Art. 44
ff. DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln) statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Dort finden Sie auch Hinweise zu
Einstellungs-Möglichkeiten auf LinkedIn, um Ihre Daten zu schützen (z. B.
Werbepräferenzen, Profil-Visibility etc.).
Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website verarbeiten wir auch
personenbezogene Daten, wenn Sie sich für unsere Dienstleistungen
entscheiden oder mit uns in geschäftliche Beziehungen treten. In diesem Abschnitt
informieren wir Sie über die Datenverarbeitung von Kunden, Interessenten und
Vertragspartnern außerhalb der Website.
Art der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten alle personenbezogenen Daten, die zur Begründung, Durchführung
und Beendigung von Verträgen mit unseren Kunden erforderlich sind. Dazu gehören
insbesondere:
• Stammdaten: z. B. Name, Adresse und Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-
Adresse) von Kunden oder deren Ansprechpartnern; bei Firmenkunden ggf. auch
die Firmierung, Ansprechpartner und deren Kontaktdaten.
• Vertragsdaten: z. B. Informationen zur angefragten/gebuchten Dienstleistung
(Art des Dienstes, Objektadresse, Leistungszeitraum, spezielle
Anforderungen), Vertragsinhalte, Vertragslaufzeit, Vertragsnummer, Angebots-
und Bestelldaten.
• Kommunikationsdaten: Inhalte von Anfragen, Korrespondenz (E-Mails, Briefe),
Gesprächsnotizen oder Protokolle im Zusammenhang mit dem
Vertragsverhältnis.
• Abrechnungsdaten: z. B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Rechnungen,
Steuerdaten wie Steuernummer/USt-Id (falls erforderlich), sowie sonstige
Zahlungsinformationen.
Grundsätzlich beschränken wir die Datenerhebung auf das notwendige Maß. Welche
konkreten Daten im Einzelfall erforderlich sind, ergibt sich in der Regel aus den
Vertragsunterlagen, Formularen oder Angaben, die wir von Ihnen im Verlauf der
Zusammenarbeit erhalten.
Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die genannten Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:
• Vertragsanbahnung und -abschluss: Wenn Sie sich für unsere Leistungen
interessieren, erstellen wir Ihnen z. B. ein Angebot. Hierbei verarbeiten wir Ihre
Angaben (Kontakt- und Anfragedaten) zur Kommunikation mit Ihnen und zur
Ausarbeitung des Vertrags.
• Vertragserfüllung: Sobald ein Vertragsverhältnis zustande kommt, benötigen
wir Ihre Daten, um die vereinbarten Dienstleistung zu erbringen. Das
umfasst z. B. die Einsatzplanung von Personal für Ihr Objekt, die
Kontaktaufnahme bei Rückfragen, die Ausführung vor Ort sowie die laufende
Kundenbetreuung. Auch die Abrechnung unserer Leistungen (Erstellung von
Rechnungen, Zahlungsabwicklung, ggf. Mahnwesen) fällt hierunter.
• Verwaltung und Kommunikation: Wir speichern Ihre Daten in unserem
Kundenverwaltungssystem (CRM) und nutzen sie, um Sie während der
Vertragslaufzeit betreuen zu können, etwa für Mitteilungen zu Einsatzzeiten,
Änderungen unserer Bedingungen oder ähnliches.
• Rechtsdurchsetzung und Risikomanagement: Im Streitfall (z. B. bei
Gewährleistungsansprüchen oder Schadenfällen) verarbeiten wir Ihre Daten zur
Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus
behalten wir uns vor, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen
Bonitätsauskünfte einzuholen oder Daten zur Bewertung von Ausfallrisiken zu
verarbeiten, soweit dies für größere Vertragsabschlüsse relevant ist (dies erfolgt
aber nur in Ausnahmefällen und mit Wahrung Ihrer Rechte).
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist überwiegend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen). Ohne die genannten Daten
können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen oder erfüllen. Für gesetzliche
Pflichten (z. B. Aufbewahrung von Steuerunterlagen) dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage. Verarbeitungen zur Wahrung unseres berechtigten Interesses (Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nehmen wir nur vor, wenn sie mit den Interessen unserer Kunden
im Einklang stehen – etwa bei Rechtsstreitigkeiten (Interesse an Rechtsverfolgung)
oder bei allgemeinen organisatorischen Maßnahmen im Unternehmensablauf. Sollten
wir in seltenen Fällen besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten
müssen (z. B. Gesundheitsdaten eines Ansprechpartners für barrierefreie Zugänge),
würden wir dies nur tun, wenn eine Ausnahme des Art. 9 Abs. 2 DSGVO (etwa
ausdrückliche Einwilligung, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) greift.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss und Auftragsdurchführung
Ihre Kunden- und Vertragsdaten behandeln wir vertraulich. Dennoch kann es für die
Durchführung des Vertrags erforderlich sein, ausgewählte Daten an Dritte zu
übermitteln:
• Interne Empfänger: Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen
Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen
und gesetzlichen Pflichten benötigen (z. B. Sachbearbeitung, Einsatzplanung,
Buchhaltung). Unsere Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.
• Zahlungsdienstleister/Banken: Zur Abwicklung von Zahlungen übermitteln
wir z. B. Ihre Rechnungs- und Zahlungsdaten an Banken oder
Zahlungsdienstleister (z. B. bei Lastschrift Ihre IBAN an unsere Bank, oder bei
Kreditkartenzahlung an den Zahlungsanbieter).
• Steuerberater/Wirtschaftsprüfer: Ihre Rechnungsdaten können im Rahmen
der Finanzbuchhaltung an unseren Steuerberater oder im Prüfungsfall an
Wirtschaftsprüfer weitergegeben werden. Diese unterliegen ebenfalls einer
vertraglichen Verschwiegenheit und Datenschutzpflicht.
• Versicherungen: Sollte es im Rahmen unserer Leistungserbringung zu einem
Schadensfall kommen, der über unsere Haftpflichtversicherung abgewickelt
wird, können Daten zum Vorfall und zu beteiligten Personen an die Versicherung
weitergegeben werden.
Die Übermittlung an externe Empfänger erfolgt stets nur in dem Umfang, wie er für
den jeweiligen Zweck erforderlich ist, und unter Beachtung der einschlägigen
Datenschutzvorschriften. Wo immer möglich, anonymisieren oder pseudonymisieren
wir Daten, bevor wir sie extern weitergeben.
Speicherdauer (Kunden-/Vertragsdaten)
Kundendaten werden von uns so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung unserer
vertraglichen Pflichten und die sich ggf. anschließenden Gewährleistungs- oder
Haftungsfristen erforderlich ist. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses
beschränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten und löschen personenbezogene
Informationen spätestens nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Relevante Aufbewahrungsfristen: Handels- und Geschäftsbriefe (inkl. E-Mails) sowie
Vertragsunterlagen bewahren wir gemäß § 257 HGB 6 Jahre auf. Steuerrelevante
Unterlagen (Rechnungen, buchungsrelevante Belege) speichern wir nach § 147 AO 10
Jahre. Nach Ablauf dieser Fristen werden die betreffenden Daten routinemäßig
gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind und kein berechtigtes Interesse an einer weiteren Speicherung
besteht.
In Einzelfällen können Daten länger aufbewahrt werden, z. B. wenn noch Ansprüche im
Raum stehen (bis zur endgültigen Klärung) oder wenn Sie einer längeren Speicherung
zugestimmt haben.
Bewerberdaten und Bewerbungsverfahren
Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine Stelle bei Hausmeistere interessieren. Im
Rahmen von Bewerbungen (etwa für eine Stelle als Mitarbeiter/in oder im
Verwaltungsbereich) verarbeiten wir personenbezogene Daten von Bewerbern. Die
folgenden Hinweise gelten ergänzend, wenn Sie uns Ihre Unterlagen per E-Mail, per
Post oder über ein Bewerbungsformular zukommen lassen.
Umfang der Bewerbungsdaten
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir alle Daten, die Sie uns im
Zusammenhang mit der Bewerbung zur Verfügung stellen. Das sind typischerweise:
• Kontaktdaten: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und andere
Kontaktmöglichkeiten.
• Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse,
Qualifikationsnachweise, Zertifikate, Ausbildungsnachweise und ggf. weitere
Dokumente, die Sie einreichen. Diese Unterlagen können Informationen über
Ihre Ausbildung, Berufserfahrung, Fähigkeiten, Fotos, Geburtsdatum, etc.
enthalten.
• Sonstige Angaben: Informationen, die Sie uns im Bewerbungsformular oder –
schreiben mitteilen, z. B. Gehaltsvorstellungen, Verfügbarkeit, ggf.
Schwerbehinderteneigenschaft (falls von Ihnen angegeben),
Führerscheinklassen, Sprachkenntnisse und andere für die Stelle relevante
Daten.
• Kommunikation: Alle weiteren Daten, die im Laufe des Bewerbungsprozesses
entstehen, z. B. Korrespondenz via E-Mail, Telefonnotizen von
Bewerbungsgesprächen, Ergebnisse von Tests oder Assessments (sofern
durchgeführt).
Wir bitten Sie, in der Bewerbung keine besonderen Kategorien personenbezogener
Daten mitzuteilen, sofern diese für das Bewerbungsverfahren nicht zwingend
erforderlich sind. Dazu zählen z. B. Angaben zur ethnischen Herkunft, Religion,
Gesundheit, Sexualleben, politischen Meinung oder Gewerkschaftszugehörigkeit. Sollte
Ihre gewünschte Stelle solche Angaben notwendig machen (z. B. gesundheitliche
Eignung für Nachtdienst), werden wir Sie gesondert danach fragen.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten dient ausschließlich dem Zweck, das von
Ihnen angestrebte Beschäftigungsverhältnis zu begründen. Wir prüfen anhand Ihrer
Unterlagen und Informationen, ob Ihre Qualifikation und Ihre Person auf die
ausgeschriebene Stelle (oder ggf. andere offene Positionen bei uns) passen, und führen
dazu den internen Auswahlprozess durch.
Rechtsgrundlage ist in erster Linie § 26 Abs. 1 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) – die
Verarbeitung dient der Entscheidung über die Begründung eines
Beschäftigungsverhältnisses. Soweit im Laufe des Verfahrens besondere Kategorien
von Daten (z. B. Gesundheitsdaten wie eine Schwerbehinderung) relevant werden,
erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs.
3 BDSG (Notwendigkeit zur Ausübung von Rechten aus dem Arbeitsrecht und
Sozialrecht). In Fällen, in denen Sie uns freiwillig solche besonderen Angaben mitteilen,
kann auch Ihre Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) als Rechtsgrundlage
herangezogen werden.
Sollten wir Ihre Bewerbung auch für zukünftige Stellenausschreibungen in Betracht
ziehen wollen (Bewerber-Pool), werden wir hierfür im Anschluss an das eigentliche
Verfahren Ihr Einverständnis einholen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre
ausdrückliche Einwilligung werden wir Ihre Bewerbungsdaten nicht über den aktuellen
Bewerbungsprozess hinaus aufbewahren.
Aufbewahrung und Löschung von Bewerberdaten
Ihre Bewerbungsunterlagen und personenbezogenen Daten werden von uns streng
vertraulich behandelt. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen
Einblick in Ihre Daten, die am Auswahlverfahren beteiligt sind (z. B. Personalabteilung,
Geschäftsführung und die zuständige Fachabteilungsleitung). Alle mit der
Datenverarbeitung betrauten Personen sind auf die Vertraulichkeit verpflichtet.
Wenn es zu einer Einstellung kommt, übernehmen wir Ihre Bewerbungsdaten in Ihre
Personalakte und verarbeiten sie weiter zum Zwecke der Durchführung des
Beschäftigungsverhältnisses. In diesem Fall werden wir Sie in der gesonderten
Mitarbeiter-Datenschutzerklärung über die dann geltenden Verarbeitungen
informieren.
Sollte es zu keiner Einstellung kommen, verbleiben Ihre Daten nach Abschluss des
Bewerbungsverfahrens noch für einen begrenzten Zeitraum in unserem System. Sobald
feststeht, dass kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre
Bewerbungsdaten grundsätzlich binnen 6 Monaten nach Abschluss des Verfahrens.
Die Aufbewahrung für diese Dauer erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG, um etwaige
Ansprüche nach dem AGG (Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) abwehren zu
können. Spätestens nach Ablauf der 6 Monate werden die Daten vollständig gelöscht,
sofern Sie nicht einer längeren Speicherung zugestimmt haben.
Wenn Sie uns eine Initiativbewerbung (ohne konkretes Stellenangebot) zukommen
lassen, behandeln wir diese genauso vertraulich. Wir prüfen, ob wir Ihnen eine Stelle
anbieten können, und falls aktuell kein Bedarf besteht, löschen wir Ihre Daten ebenfalls
nach spätestens 6 Monaten, sofern Sie nicht der Speicherung für einen längeren
Zeitraum zugestimmt haben.
Einwilligung und Widerruf im Bewerbungsverfahren
Sofern wir im Bewerbungsprozess bestimmte Einwilligungen von Ihnen einholen (z. B.
für die Aufnahme in unseren Bewerber-Pool oder die Verlängerung der Aufbewahrung
Ihrer Unterlagen), weisen wir Sie darauf hin, dass diese freiwillig sind und keinen
Einfluss auf Ihre Chancen im laufenden Verfahren haben. Sie können eine einmal
erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf
ist zu richten an die in dieser Erklärung angegebene verantwortliche Stelle (z. B. per E-
Mail an uns). Im Falle eines Widerrufs werden wir die betreffenden Daten –
vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten – umgehend löschen und Sie nicht
weiter im Bewerberprozess berücksichtigen (bzw. aus dem Bewerber-Pool entfernen).
Hinweis: Im Bewerbungsverfahren greifen wir nicht auf automatisierte
Entscheidungsfindung oder Profiling zurück. Die Auswahl erfolgt individuell durch
unsere Verantwortlichen.
Weitere Hinweise
Externe Links
Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten, insbesondere zu den
Webseiten unserer Partner oder zu Informationsquellen (z. B. Verbände,
Presseartikel) sowie den bereits erwähnten Social-Media-Profilen. Wenn Sie einem
externen Link folgen und die entsprechende Website aufrufen, befinden Sie sich
außerhalb unserer Website. Wir haben keinen Einfluss auf Inhalt und Datenschutz
dieser externen Seiten. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls auf der verlinkten
Website über die dort geltenden Datenschutzbestimmungen. Unsere
Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere eigene Website und unsere eigenen
Online-Präsenzen.
Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir überprüfen diese Datenschutzerklärung regelmäßig und passen sie an, sobald
Änderungen in der Datenverarbeitung oder der Rechtslage dies erfordern. Auf unserer
Website ist stets die aktuellste Version veröffentlicht. Bei wichtigen Änderungen (etwa
Änderung der Zwecke oder neue Empfänger) werden wir Sie auf der Website oder auf
anderem Wege darauf aufmerksam machen. Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf
über den aktuellen Stand dieser Datenschutzhinweise.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Mai 2025